So, nun folgen die letzten London-Fotos.
Ich verreise nicht allzu oft und deshalb müsst Ihr da jetzt durch...
Mit dem Bus erreichten wir bequem eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten: die
Tower Bridge.
Laut unserem Reiseführer ist die Tower Bridge erst seit einem Jahrhundert ein Londoner Wahrzeichen. Weitere Informationen:
hier.
Wir schlenderten über den Fußgängersteg der bekannten Zugbrücke.
Zierwappen
Von der Brücke aus hat man eine fantastische Aussicht.
Wir hätten nachts zurückkommen sollen - um die angestrahlte Brücke zu genießen...
Ein Teil des
Tower of London, in dem sich die Kronjuwelen befinden, wir haben diese Festung jedoch nicht besichtigt.
Ein weiterer London-Höhepunkt ist
St Paul's Cathedrale.
Der Eintritt - ja ,man muss für eine Kirchenbesichtigung Eintritt bezahlen- kostet umgerechnet 18 Euro.
Weiter geht's zu Covent Garden
Buntes Markttreiben in der der restaurierten Markthalle des ehemaligen Obst- und Gemüsemarktes
Das 60. Thronjubiläum von Queen Elizabeth II war uns plötzlich auf der Piazza von Covent Garden präsent- mehrere Geschwader Flugzeuge hinterlassen bunten Rauch am Himmel.
Leider setzte gegen Mittag leichter Regen ein.
Im "Rock and Sole Plaice" aßen wir lecker Fish and Chips. Genau hier habe ich schon vor sieben Jahren gegessen, das Lokal behauptet übrigens das älteste
chippie Londons zu sein.
Im Covent Garden Viertel gibt viele kleine hübsche Läden...
und ich freute mich vor dem Geschäft Orla Kiely zu stehen,
das Retro-Design gefällt mir sehr gut.
Nun folgen einige Impressionen von
Camden Market/Camden Town.
Unterwegs
aus dem Bus fotografiert- z.B. die impossante Fassade eines berühmten Hotels.
Hier werden Trends gesetzt!
Klamottentechnisch gibt es dort ALLES, von Second-Hand bis Alternativ.
Camden Market
(klick) ist ein schier unglaublicher Verbund an verschiedenen Märkten, Flohmärkten und Geschäften. Das besondere Flair hätte uns gerne veranlasst, länger zu bleiben.Doch man sieht es: Regen, Regen, Regen....da macht fotografieren keinen Spaß. Auch das Flanieren auf der Einkaufsstraße machte uns keinen Spaß. Immerhin schaffte das Töchterchen quasi im "Vorbeigehen" an einem der Marktstände ein süßes Kleidchen zu kaufen, natürlich ohne Anprobe- aber mit feilschen... und es passt sogar!
Das Töchterchen wollte unbedingt noch ins
Madame Tussauds.
Mit dem Bus in der Baker Street angekommen, ist das berühmte Wachsfigurenkabinett direkt gegenüber der Haltestelle. Nach einer Dreiviertelstunde Schlange stehen und umgerechnet 36 Euronen Eintritt pro Person (!!), trafen wir dort viele Promis, Filmstars, Sportler und Politiker.
Twilight-
"Bella" Carina mit Edward Cullen und Jacob Black
Julia Roberts, E. T.
"Nice to meet You, Mr. President!"

Zum Schluss fuhren wir noch einmal zum Oxford Circus und spazierten ein wenig planlos rum. Das Kaufhaus "Libertys" auf der Ecke Regent Street verführte uns zum reinschnuppern. Allein der Chocolate-Shop im Erdgeschoss
(klick) ist eine einzige Augenweide.
Die ehemals sehr berühmte "Carnaby Street", ein Anziehungspunkt für Mode in den 60er und 70er Jahren, beginnt gleich gegenüber. Nach einer Pause im Starbucks machten wir uns mit dem Bus (wie soll es auch anders sein?) auf den Weg zum Hotel, wo wir die dritte und letzte Nacht verbrachten.
Sonntag, 16. Juni, war Abreisetag. Wir fuhren noch mal ins Westminster-Viertel, deckten uns mit den oberleckeren Sandwiches ein und gaben unser Kleingeld soweit wie möglich aus. Mit dem Eurostar und dem ICE nach Brüssel sind wir am Abend über Köln wieder gut zu Hause angekommen.
Die Tage in London waren anstrengend aber auch wunderschön. Es hat Mutter und Tochter sehr gut gefallen.London ist eine Stadt, von der man glaube ich, nie alles sehen kann - besonders nicht in knapp drei Tagen. Jedem, der noch nicht dort war, kann ich nur wärmstens empfehlen, das schleunigst nachzuholen!
Viele Grüße-
Marita